Ulm und Neu-Ulm im Hitze-Check: Gelbe und rote Karten für Stadtklima!
Ulm und Neu-Ulm im Hitze-Check: Gelbe und rote Karten für Stadtklima!
Ulm, Deutschland - Die Sommerhitze zeigt sich in Baden-Württemberg in voller Stärke, und viele Städte haben Mühe, der extremen Wärme entgegenzuwirken. Ein kürzlich durchgeführter Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hat alarmierende Ergebnisse zutage gefördert. In diesem Zusammenhang hat Ulm zum Beispiel einen Mittelwert von 15,59 Punkten erreicht, was für die Stadt die gelbe Karte bedeutet. Neu-Ulm schneidet noch schlechter ab und bekommt mit einem Hitzeindex von 16,22 die rote Karte. Der große Verlierer des Checks ist Mannheim, das mit einem Hitzeindex von 18,61 bundesweit den letzten Platz belegt. Diese Städte sind stark von der hohen Flächenversiegelung betroffen, welche die Sommerhitze zusätzlich verschärft. SWP berichtet, dass …
Der Ursprung des Problems liegt in der unaufhörlichen Zunahme versiegelter Flächen. Rund 56 % des Mannheimer Stadtgebiets sind versiegelt, wobei nur magere 2 % mit Bäumen oder Pflanzen bewachsen sind. Das hat zur Folge, dass ganze 88 % der 315.000 Einwohner in stark belasteten Zonen leben. Ähnliche Probleme hat auch die Stadt Rastatt, Waiblingen, sowie weitere Städte wie Freiburg, Karlsruhe und Konstanz zu kämpfen. Leider bleibt keine Stadt in Baden-Württemberg von dieser Hitze betroffen, wie der Hitze-Check klarmacht. DUH untersucht …
Die Hitze-Check Zahlen
Die DUH analysierte 190 Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern und vergab dabei unterschiedliche Kartenfarben für die Hitzegefahr. Um genau zu sein, haben 24 Städte eine rote Karte, darunter bekannte Orte wie Ludwigshafen, Heilbronn und Regensburg. Im Gegensatz dazu erhielten 84 Städte eine grüne Karte, was bedeutet, dass sie sich durch vergleichsweise wenig Versiegelung und viel Grün auszeichnen. Prominente Beispiele für Städte, die mit einer gelben Karte abgespeist wurden, sind Sindelfingen und Kaiserslautern, die stark versiegelt sind, aber erhebliches Grünvolumen bieten. Die Taz berichtet, dass …
Gesundheitliche Auswirkungen und Forderungen
Die Wechselwirkungen zwischen Hitze und menschlicher Gesundheit sollten nicht unterschätzt werden. Wissenschaftliche Studien belegen, dass hohe Temperaturen schädliche Auswirkungen auf Körper und Geist haben. Im Jahr 2022 registrierte man schätzungsweise 5000 Hitzetote in Deutschland. Die DUH betont daher die Wichtigkeit einer rechtlichen Verpflichtung zur Eindämmung der Flächenversiegelung bis zum Jahr 2035, während die Bundesregierung bereits einen Stopp erst für 2050 plant. Von Experten wird gefordert, dass mehr Erholungsorte in den Städten geschaffen werden müssen, um den Bürgern eine dringend benötigte Abkühlung zu bieten. DUH fordert auf …
Der Trend zeigt klar in die falsche Richtung: Zu viel Grau, zu wenig Grün – das ist das Motto in unseren Städten. Nur durch gezielte Maßnahmen kann der Sommer wieder lebenswerter werden, denn gerade in der Hitze sind kleine grüne Oasen ein wahrer Segen.
Details | |
---|---|
Ort | Ulm, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)