Deutschlands Tornadosaison 2025: Bereits 13 bestätigte Wirbelstürme!

Deutschlands Tornadosaison 2025: Bereits 13 bestätigte Wirbelstürme!

Donaustetten, Deutschland - Die Tornadosaison in Deutschland hat in diesem Jahr so richtig Fahrt aufgenommen. Bisher wurden 13 Tornados offiziell bestätigt, was auf eine lebhafte Wetterlage hinweist. Sechs Verdachtsfälle stehen noch zur Überprüfung an. Besonders auffällig sind die dynamischen Wetterphänomene seit Anfang Mai, die immer neue Wirbelstürme hervorgebracht haben.

Der erste nachweisbare Tornado wurde am 30. März in Uenze, Brandenburg, registriert. Dieses „kurzlebige Ereignis der Stufe IF1“ hinterließ eine Schadensspur von über 1,3 Kilometern. Windgeschwindigkeiten in dieser Kategorie erreichen etwa 150 km/h. Am 3. Mai meldeten Meteorologen dann gleich mehrere Tornados in Hessen und im sächsischen Vogtland. Ende Mai war der Tornado in Nordhessen besonders stark, da er große Gebäudeschäden verursachte.

Die stärksten Tornados des Jahres

Ein echter Höhepunkt der Tornadosaison ließ nicht lange auf sich warten: Am 7. Juni fegte ein Tornado über Donaustetten bei Ulm hinweg. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 220 km/h erreichte er eine Stärke von IF2. Die Schadensanalyse wurde durch das Unternehmen TorKUD mithilfe von Drohnen durchgeführt. Im gleichen Zeitraum wurden auch in Mecklenburg-Vorpommern Tornados bestätigt, jedoch waren diese von geringerer Stärke.

Wie die Unwetteragentur berichtet, ist die Tornadosituation im Vergleich zu den Vorjahren durchaus bemerkenswert. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 42 Tornados verzeichnet, wobei ein weiterer plausibler Fall in den Statistiken auftaucht. Am 1. Februar wurden gleich zwei Tornados in Nordrhein-Westfalen und Ostfriesland registriert, wobei der stärkste von beiden, ein F2-Tornado, signifikante Schäden an Bäumen und Dächern hinterließ.

Themen und Schmankerl der Tornadosaison

Die Tornados in den letzten Jahren zeigen eine ungebrochene Dynamik, auch wenn die Zahlen hinter dem langjährigen Durchschnitt – etwa 49 Tornados pro Jahr – zurückbleiben. Das Wetterphänomen wird nicht nur von Experten genauestens beobachtet, sondern auch in der europäischen Unwetterdatenbank dokumentiert. Diese speichert alle wichtige Informationen zu Tornados, einschließlich ihrer Stärke, zur besseren Analyse und Warnsystemen.

Aktuelle Vorhersagen deuten darauf hin, dass bis zum Ende der Saison, insbesondere in den Monaten August und September, mit weiteren Tornadoereignissen zu rechnen ist. Die bisherige Häufung dieser Wetterphänomene lässt sich vor allem auf die wechselhaften Wetterlagen zurückführen, die viele Regionen Deutschlands betreffen.

Die Tornados dieser Saison sind ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft der Natur. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Entwicklungen in der Meteorologie genau zu verfolgen und darauf angemessen zu reagieren. So bleibt abzuwarten, was der Rest des Jahres noch bereithält!

Details
OrtDonaustetten, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)