Ellwangen startet Rufbus-Service: Neue Zeiten, neue Optionen!
Ellwangen startet Rufbus-Service: Neue Zeiten, neue Optionen!
Ellwangen, Deutschland - Ab dem 15. Juni 2025 wird es in Ellwangen eine neue Anlaufstelle für Frühaufsteher geben: Die erste Stunde des Stadtbusses wird als Rufbus betrieben. Dies ermöglicht es Pendlern und Frühaufstehern, bequem und flexibel zu reisen, auch in der morgendlichen Dunkelheit. Der Rufbus steht von 4.50 bis 5.50 Uhr zur Verfügung und sorgt dabei weiterhin für eine Anbindung an die Bahn. Die Beförderung ist besonders für all jene attraktiv, die früh zur Arbeit oder zu anderen Terminen müssen.
Was allerdings wichtig ist zu wissen: Die Zahl der Haltestellen in dieser ersten Stunde wird reduziert, sodass Passagiere nur an etwa jeder zweiten Haltestelle einsteigen können. Das bedeutet, dass eine Vorab-Buchung erforderlich ist. Diese muss bis spätestens 3.50 Uhr erfolgen, idealerweise sogar am Vortag. Die Buchung ist ganz einfach über die StadtLandBus-App oder die Webseite StadtLandBus.okgo-ag.de möglich. Telefonische Bestellungen sind aber abends und am Wochenende ausgeschlossen.
Flexibel und schnell
Selbstverständlich bleibt der Fahrpreis gleich wie beim regulären Stadtbus. Nutzer von Deutschlandtickets und anderen Zeitkarten können ebenfalls problemlos einsteigen. Jedoch ist es wichtig, pünktlich an der Haltestelle zu sein, denn der Rufbus wird nicht auf Verspätungen warten. Wenn es dennoch zu Verzögerungen kommt, werden die Fahrgäste online informiert, allerdings nicht in Echtzeit – da heißt es, geduldig bleiben.
Der Stadtbus hat sich bereits als bequemes Verkehrsmittel bewährt und bietet schnelle Fahrten zu verschiedensten Zielen wie Arbeit, Wochenmarkt oder Arztterminen. Ein besonderes Merkmal ist, dass der Stadtbus in Tempo-30-Zonen sowie auf Zuruf anhält. So können Passagiere durch simples Handheben den Fahrdienst herbeirufen oder an der gewünschten Stelle aussteigen. Dies hebt die Flexibilität des Systems hervor und macht es für alle, auch für mobilitätseingeschränkte Menschen, besonders attraktiv, da die Busse mit Rampen ausgestattet sind und ausreichend Platz für Rollstuhlfahrer bieten, wie OKGO AG feststellt.
Die Zukunft der Mobilität
Diese Rufbus-Option reiht sich in das Konzept des On-Demand-Verkehrs ein, der sich immer mehr etabliert. Das Prinzip dieser modernen Mobilitätsangebote besteht darin, dass Fahrzeuge auf Bestellung bereitgestellt werden. Bislang setzt sich der On-Demand-Verkehr meist aus Pkw oder Kleinbussen zusammen und hat das Ziel, Lücken im öffentlichen Nahverkehr zu schließen. Insbesondere in dünner besiedelten Räumen und in Zeiten, in denen kaum Busse fahren, kann dieser Service eine wertvolle Ergänzung sein. Dabei können Fahrgäste telefonisch oder per App ihr Ziel angeben und der Algorithmus berechnet die optimale Route. Auch das Pooling, also die gemeinsame Beförderung mehrerer Fahrgäste mit ähnlichen Fahrzielen, spielt hier eine wichtige Rolle. Zukunft nachhaltige Mobilität hebt hervor, dass insbesondere die „erste und letzte Meile“ oft eine Herausforderung für den öffentlichen Nahverkehr darstellt – und genau dort setzt der Rufbus an.
Mit diesen Neuerungen bekommt Ellwangen ein überarbeitetes, modernes Mobilitätsangebot, das den Bedürfnissen der Bürger Rechnung trägt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Rufbus in den kommenden Wochen entwickeln wird.
Details | |
---|---|
Ort | Ellwangen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)