Neues Wohnquartier Gartenstadt in Aalen: Nachhaltigkeit im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Aalen entsteht die „Gartenstadt“: Ein nachhaltiges Wohnquartier mit 280 Wohnungen und urbanen Grünflächen bis 2025.

In Aalen entsteht die „Gartenstadt“: Ein nachhaltiges Wohnquartier mit 280 Wohnungen und urbanen Grünflächen bis 2025.
In Aalen entsteht die „Gartenstadt“: Ein nachhaltiges Wohnquartier mit 280 Wohnungen und urbanen Grünflächen bis 2025.

Neues Wohnquartier Gartenstadt in Aalen: Nachhaltigkeit im Fokus!

In Aalen tut sich was: Auf dem ehemaligen SDZ-Areal entsteht ein neues, urbanes Wohnquartier mit dem klangvollen Namen „Gartenstadt“. Diese Umgestaltung zielt darauf ab, die rund 1,8 Hektar große Fläche, die einst der Schwäbischen Post gehört hat, in einen lebendigen Wohnraum zu verwandeln. Geplant sind etwa 280 Wohnungen, ein Hochhaus sowie diverse Gewerbeeinheiten, Gastronomie und großzügige Grünflächen. Das Projekt verspricht eine naturnahe und nachhaltige Gestaltung, die den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird, berichtet die Schwäbische Post.

Nach einem verheerenden Brand im SDZ-Medienhaus sind die Sanierungsarbeiten mittlerweile abgeschlossen. Im Frühherbst 2025 zieht die SDZ-Mediengruppe in „Das Medienhaus“ in der Innenstadt um, was das Areal für die neuen Pläne freigibt. Das Investoren-Team um die Aalener SDZ Druck- und Medien GmbH, unter der Führung der Eigentümerfamilie Theiss, hat bereits die Architekten Liebel Architekten aus Aalen sowie Planstatt Senner aus Stuttgart mit der Planung beauftragt.

Nachhaltigkeit und moderne Lebensqualität

Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf energieeffiziente und umweltfreundliche Bauweisen. Im Rahmen des Projekts sollen alte Verlags- und Druckereigebäude erhalten und umgebaut werden. So wird die ehemalige Rotationshalle neuen Nutzungsmöglichkeiten zugeführt, sei es als Wohnraum, Kletterhalle oder Künstleratelier. Ein weiterer Pluspunkt ist das innovative „Schwammstadt-Prinzip“, das dafür sorgt, dass Regenwasser lokal gespeichert werden kann, um Überflutungen zu verhindern und das Stadtklima zu optimieren.

Ebenso wird die geplante öffentliche Zugänglichkeit zum Kocher, die durch Sitzterrassen, schwimmende Inseln und einen kocherbegleitenden Fußgängersteg umgesetzt werden soll, für zusätzlichen Lebenswert sorgen. Die Lage des neuen Wohnquartiers besticht durch die Nähe zum Stadtgarten, den Schulen, Kindergärten sowie zu den Verkehrsanbindungen wie dem ZOB und dem Bahnhof. So sind die Wege kurz und die Lebensqualität hoch.

Das Hochhaus und weitere Pläne

Auf besondere Aufmerksamkeit trifft auch das geplante Hochhaus, das eine Höhe von 34 Metern erreichen soll. Dies ist eine Anpassung gegenüber ursprünglichen Planungen, die zehn Stockwerke vorsahen. Die neuen Vorgaben orientieren sich an Hochwasserereignissen, die in der Region auftreten können. Die Stellplatzregelung sieht vor, dass für jede Wohnung ein Stellplatz gemäß der Landesbauordnung Baden-Württemberg geschaffen wird.

Der Baustart steht derzeit noch nicht fest, da sich die Planungen in der Entwicklungsphase befinden. Im Juni 2024 nahm das Bebauungsplanverfahren seinen Lauf. Es bleibt zu hoffen, dass bald konkrete Informationen zum Fortschritt des Projekts „Gartenstadt“ verbreitet werden können und die Bürger:innen bald von den vielen Vorteilen dieses neuen Viertels profitieren dürfen.

Eine vielversprechende Zukunft für die Stadt Aalen, das lässt sich nicht leugnen. Die „Gartenstadt“ könnte zudem ein Magnet für Neubürger werden, die sich in einer modernen, nachhaltigen Umgebung niederlassen möchten. Auch die Gastronomie und kleineren Gewerbeeinheiten dürften profitieren – ein gutes Geschäft für alle, die hier leben und arbeiten wollen.