Erleben Sie den atemberaubenden Blutmond über Heidenheim!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die totale Mondfinsternis in Heidenheim am 7. September 2025 mit Tipps zur besten Beobachtung und Sichtbarkeit.

Erleben Sie die totale Mondfinsternis in Heidenheim am 7. September 2025 mit Tipps zur besten Beobachtung und Sichtbarkeit.
Erleben Sie die totale Mondfinsternis in Heidenheim am 7. September 2025 mit Tipps zur besten Beobachtung und Sichtbarkeit.

Erleben Sie den atemberaubenden Blutmond über Heidenheim!

Am Sonntag, dem 7. September, erlebten die Hohenloher und Heidenheimer ein faszinierendes astronomisches Spektakel: eine totale Mondfinsternis, auch bekannt als Blutmond. Diese Erscheinung stellte nicht nur ein visuelles Highlight dar, sondern lockte auch zahlreiche Beobachter ins Freie. Bei klarem Himmel war die Sichtbarkeit in Heidenheim optimal. Wie HZ.de berichtet, gab der Vorsitzende des Astronomievereins Heidenheim, Herbert Neuberger, zahlreiche Tipps zur besten Beobachtung des Ereignisses.

Der Blutmond, der während der totalen Phase der Finsternis um 19:31 Uhr zu sehen war, trat bei einem Ereignis auf, bei dem der Mond in den Kernschatten der Erde eintaucht. Diese besondere Konstellation sorgte dafür, dass der Mond eine rötliche Färbung annahm, die durch die Streuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre bedingt war. Die nächste Gelegenheit, ein solches Schauspiel in Deutschland zu beobachten, wird es erst wieder am Silvesterabend 2028 geben, während die nächste partielle Mondfinsternis bereits in der Nacht vom 27. auf den 28. August führt.

Blick in die Zukunft

Die verschiedenen Phasen der totalen Mondfinsternis waren genau aufgelistet. Der Mond trat um 17:28 Uhr in den Halbschatten ein und um 18:27 Uhr begann das eigentliche Spektakel im Kernschatten. Um 19:45 Uhr hob sich der Mond bereits verfinstert über den Horizont, was das Erlebnis noch magischer machte. Die Sichtbarkeit war nicht nur auf Heidenheim beschränkt؛ international reizte das Ereignis unter anderem Beobachter in Asien, von Dubai über Jerusalem bis nach Bagdad, wo das Spektakel ebenfalls zu sehen war. Die totale Phase dauerte 1 Stunde und 22 Minuten.

Tipps zur Beobachtung

Wettbewerbsfähig war die Bereitschaft zur Geduld; die Wettervorhersage lies einige Wolken erwarten und erforderte somit ein wenig Durchhaltevermögen von den Sternenguckern. Die besten Plätze in Heidenheim waren der Schlossberg, der Zanger Berg, Reutenen, der Waldfriedhof und Mittelrain. Die Sternwarte auf dem Erbisberg war aufgrund von Baumwuchs nicht empfehlenswert. Ein Fernglas oder ein einfaches Handy konnten hilfreiche Hilfsmittel für detailverliebte Beobachter sein. Eine Schutzbrille war indes nicht nötig, die Beobachtung war vollkommen ungefährlich. Für die technisch Versierten, die ihre Erlebnisse festhalten wollten, waren moderne Handys ein gutes Mittel, um Bilder des Blutmonds einzufangen.

Zusammenfassend war die totale Mondfinsternis ein ganz besonderes Erlebnis, das viele in Heidenheim und weltweit in seinen Bann zog. Schaut man in die Zukunft, bleibt zu hoffen, dass der Himmel uns im kommenden Jahr nach der parteiellen Mondfinsternis in der Nacht vom 27. auf 28. August wieder solche Wunder zeigt. Für weitere Informationen rund um das Thema Mondfinsternis und ihre Ursachen kann man sich an die Berichterstattung von Spiegel oder Tagesschau halten.