Nachwuchsingenieure ausgezeichnet: Young Engineers Award 2025 in Biberach
Nachwuchsingenieure ausgezeichnet: Young Engineers Award 2025 in Biberach
Biberach, Deutschland - Am 12. Juni 2025 fand an der Hochschule Biberach (HBC) die feierliche Verleihung des Young Engineers Award statt. In Zusammenarbeit mit der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW) wurden Nachwuchsingenieure ausgezeichnet, die mit ihren Arbeiten im Bauingenieurwesen Maßstäbe setzen. Der Award ehrt hervorragende Abschluss- und Projektarbeiten, die nicht nur durch Innovation glänzen, sondern auch zukunftsweisende Ansätze für nachhaltiges Bauen entwickeln.
Die Veranstaltung, bei der die besten Ideen in den Kategorien Forschung, Entwerfen/Konstruieren/Bemessen sowie ein Sonderpreis prämiiert wurden, stellt einen wichtigen Schritt zur Förderung hochqualifizierter Ingenieure dar. Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr, der Rektor der Hochschule, hob in seiner Ansprache die Bedeutung der nachhaltigen Lehre und Forschung an der HBC hervor. Er dankte den Absolvent*innen für ihr Engagement und die bemerkenswerten Leistungen.
Die Preisträger im Detail
Die Jury, bestehend aus Fachleuten der Wissenschaft und Praxis, bewertete die eingereichten Arbeiten nach Kriterien wie Innovation, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Nutzen. Die Preisträger des Young Engineers Award 2025 sind:
- Moana Elea Rümmele (Hochschule Biberach): Bachelorarbeit in der Kategorie Forschung – „Bewertung der Kreislauffähigkeit von Additiven in Lehmbaustoffen“.
- Verena Wiedemann (Hochschule Biberach): Bachelorarbeit, Sonderpreis der Jury – „Nachhaltige Gestaltung von Gebäudehüllen zur Biodiversitätsförderung“.
- Pascal Fröhlich (Hochschule Biberach): Masterarbeit in der Kategorie Forschung – „Künstliche Intelligenz im Holzbau“.
- Daniel Bayha (Hochschule für Technik Stuttgart): Masterarbeit in der Kategorie Entwurf & Konstruktion – „Aufmaß und Instandsetzungskonzept der hölzernen Tonnenkonstruktion in der Kapelle Ensmad“.
- Louis Sattler (HTWG Konstanz): Bachelorarbeit in der Kategorie Entwerfen/Konstruieren/Bemessen – „Erdbebenbemessung im Holzbau nach Eurocode 8“.
Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg gratuliert den Preisträgern und wünscht ihnen viel Erfolg für ihre künftigen beruflichen Wege. Gerade im Bereich Bauingenieurwesen und nachhaltiges Bauen sind die Perspektiven derzeit besonders vielversprechend. Studierende, die sich für diesen Bereich entscheiden, können mit einem breiten Spektrum an Karrieremöglichkeiten rechnen.
Nachhaltigkeit im Ingenieurbereich
Die Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich nachhaltiges Bauen ist bemerkenswert hoch. Die Klimakrise hat das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt und sorgt dafür, dass entsprechende Fachkräfte sehr gefragt sind. Architekturen und Ingenieurbüros, Wohnungsbaugesellschaften und sogar Energieversorger suchen nach innovative Köpfen, die kreative Lösungen bieten können. Ingenieurwesen Studieren weist darauf hin, dass die Gehälter in diesem Sektor von verschiedenen Faktoren abhängen, aber durchaus lukrative Perspektiven bieten. So können Bauleiter mit monatlichen Bruttogehältern zwischen 6.000 und 7.000 Euro rechnen, während Bauingenieure im Schnitt zwischen 4.000 und 4.500 Euro verdienen.
Mit der Verleihung des Young Engineers Awards 2025 zeigt die Hochschule Biberach eindrucksvoll, wie wichtig es ist, talentierte Nachwuchskräfte zu fördern und auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Hier wird nicht nur ein Zeichen für die Nachwuchsarbeit gesetzt, sondern auch ein Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in der Bauindustrie geleistet, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Für all jene, die sich für eine Karriere im Spezialgebiet des Bauingenieurwesens interessieren, seien die Worte von Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr besonders motivierend: „Innovative Ansätze und ein gutes Händchen für nachhaltige Lösungen sind gefragter denn je.“ Es bleibt also spannend, wie sich diese talentierten Ingenieure in der Praxis beweisen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Biberach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)