Barber Angels: Preis für soziales Engagement in der Friseurbranche!
Claus Niedermaier wurde für die Barber Angels in Biberach mit dem Lea-Mittelstandspreis 2025 für soziales Engagement ausgezeichnet.

Barber Angels: Preis für soziales Engagement in der Friseurbranche!
Das soziale Engagement der Friseur-Initiative „Barber Angels“ hat in den letzten Tagen viel Zuspruch erhalten. Claus Niedermaier, der Gründer der Organisation, wurde am 22. Juli 2025 mit dem Lea-Mittelstandspreis 2025 ausgezeichnet. In der Kategorie für Betriebe mit bis zu 19 Mitarbeitenden wurde sein Wirken gewürdigt, das sich seit der Gründung der „Barber Angels Brotherhood“ im Jahr 2016 auf mehr als 1.000 Mitglieder in elf Ländern ausgeweitet hat.
Das bemerkenswerte an den Barber Angels ist, dass sie obdachlosen und bedürftigen Menschen ehrenamtlich und ohne jegliche Gegenleistung die Haare schneiden. Über 100.000 frisierte Menschen weltweit sprechen für sich – ein echter Lichtblick in oft tristen Lebensumständen. Die Initiative bietet darüber hinaus auch Hygieneartikel und kleine Sachspenden an. Denn wie die Jury des Preises betont, ist Wohnungslosigkeit häufig das Resultat schwerer Schicksalsschläge, und das Engagement der Barber Angels ist daher äußerst relevant für unsere Gesellschaft.
Würdigung des Engagements
Der Lea-Mittelstandspreis wird von Caritas, Diakonie und dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg vergeben. Er zeichnet besonders vorbildliches gesellschaftliches Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen aus. In diesem Jahr gab es dabei insgesamt 221 Bewerbungen, was den Wettbewerb zum teilnehmerstärksten für gesellschaftliches Engagement in Deutschland macht. Besonders das Handwerk hebt sich hier hervor und gemütlich im Kreise der Top-3 einreichungsstärksten Branchen.
Marc Assenheimer, ein engagierter Friseur aus Tübingen, nahm den Preis stellvertretend für den erkrankten Niedermaier entgegen. In seiner Dankesrede betonte Niedermaier, wie wichtig ein Haarschnitt als erster Schritt zurück in die Gesellschaft sein kann. Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, lobte die Barber Angels und verwies auf die Bedeutung ihres Engagements für die Gemeinschaft.
Verantwortung im Handwerk
Auch Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bekräftigte die gesellschaftliche Relevanz dieser Initiative und hob die Barber Angels als Beispiel für Verantwortung und Respekt im Handwerk hervor. Diese positive Resonanz zeigt, wie wichtig das soziale Engagement in der heutigen Zeit ist. Die Barber Angels stehen hier stellvertretend dafür, was erreicht werden kann, wenn Menschen zusammenkommen, um anderen zu helfen.
Wer mehr über die bewegende Geschichte der Barber Angels erfahren möchte, dem sei der Podcast „Goldboden“ von Handwerk BW ans Herz gelegt. Hier werden tiefere Einblicke in die Philosophie und die tägliche Arbeit der Ehrenamtlichen gegeben.
Die Barber Angels haben mit ihrem unermüdlichen Einsatz nicht nur Hunderte von Menschen unterstützt, sondern auch ein starkes Zeichen für Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft gesetzt. Ein Haarschnitt kann manchmal der Schlüssel zu einer neuen Perspektive sein – das haben sie eindrucksvoll bewiesen.