Weinheim startet Baumförderung: 10.000 Euro für klimafreundliches Stadtbild!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Weinheim fördert Baumpflanzungen zur Klimaanpassung mit 10.000 Euro Zuschuss. Anträge online möglich.

Weinheim fördert Baumpflanzungen zur Klimaanpassung mit 10.000 Euro Zuschuss. Anträge online möglich.
Weinheim fördert Baumpflanzungen zur Klimaanpassung mit 10.000 Euro Zuschuss. Anträge online möglich.

Weinheim startet Baumförderung: 10.000 Euro für klimafreundliches Stadtbild!

In Weinheim geht es grün zu: Die Stadt hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, das die Pflanzung von Bäumen in urbanen Gebieten unterstützen soll. Dieses Vorhaben ist nicht nur ein Schritt zur Verschönerung des Stadtbildes, sondern auch ein wichtiges Signal in Zeiten des Klimawandels. Der Gemeinderat hat dafür ein Budget von 10.000 Euro bereitgestellt, um die Bürger anzuregen, aktiv zur Verbesserung der Luftqualität und des Mikroklimas beizutragen. Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sie spenden auch Schatten, erhöhen die Verdunstung und helfen, Regenwasser zurückzuhalten, was gerade in trockenen Sommern von großem Vorteil ist, wie weinheim.de berichtet.

Im Rahmen des Förderprogramms können bis zu 100 Euro Zuschuss pro neu gepflanztem Laubbaum beantragt werden, doch es gibt einige Rahmenbedingungen: Antragsteller müssen ein Online-Formular auf der städtischen Webseite ausfüllen und eine Skizze ihres Grundstücks einreichen. Insgesamt werden maximal zwei Bäume pro Grundstück bezuschusst, und nach der Pflanzung müssen sowohl ein Foto des Baums als auch die Rechnung übermittelt werden, um die Fördermittel zu erhalten.

Klimaschutz von der Wurzel an

Ein weiteres angekündigtes Förderprogramm wird ab 2024 auch die Begrünung von Dächern und Fassaden unterstützen. Mit einem Budget von 20.000 Euro sollen auch diese Maßnahmen die Luftqualität verbessern und die Biodiversität fördern. Für die Dach- und Fassadenbegrünungen kann eine Förderung von bis zu 1.000 Euro pro Grundstück beantragt werden. Hier sind zusätzliche Unterlagen wie Fotos, Pläne und eine kurze Beschreibung erforderlich. Das Ziel ist klar: mehr grüne Flächen im urbanen Raum, die sowohl klimatische als auch gesundheitliche Vorteile bringen.

Interessanterweise konzentrieren sich viele staatliche Förderungen auf heimische Baumarten. Laubbäume stehen hierbei im Vordergrund, während Nadelbäume lediglich 25 % der Gesamtförderung ausmachen, wie klimawandelgehoelze.de aufzeigt. Zu den geförderten Baumarten zählen die meisten heimischen Arten sowie einige Gastbaumarten, darunter die Rot- und Zerr-Eiche, die Zeder und die Douglasie. Die Liste der geförderten Bäume reicht von der Aufbauhilfe für regionale Arten bis hin zu neuen, in Deutschland weniger verbreiteten Baumarten wie der Gelb-Kiefer und der Atlas-Zeder, die nur einen kleinen Teil der Gesamtförderung darstellen.

Grün für alle

Die Stadt Weinheim ist mit diesen Förderprogrammen auf dem richtigen Weg, um die Lebensqualität ihrer Bürger zu erhöhen und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Aber wie sieht es konkret bei den Bürgern aus? Der Aufruf zur Teilnahme steht, und mit einem guten Händchen für die Auswahl der richtigen Baumarten könnte sich die Landschaft der Stadt bald verändert haben. Ob im Wohngebiet oder in Gewerbeparks – die Möglichkeiten zur Aufforstung sind vielfältig. Wer neugierig ist, findet eine umfassende Liste empfohlener Baumarten und Pflanzanleitungen direkt auf der städtischen Website.

Nutzen auch Sie die Gelegenheit: Werden Sie ein Teil dieser grünen Initiative, indem Sie Bäume pflanzen und so sowohl zur Verschönerung der Stadt beitragen als auch die Umwelt schützen!