Hubschrauber beobachten Hochspannungsleitungen im Rhein-Neckar-Kreis!

Hubschrauber beobachten Hochspannungsleitungen im Rhein-Neckar-Kreis!
Rhein-Neckar-Kreis, Deutschland - In den kommenden Wochen wird der Himmel über dem Rhein-Neckar-Kreis von einem ganz besonderen Rummel geprägt sein: Vom 30. Juni bis 11. Juli führt Syna, eine Tochtergesellschaft der Süwag Energie AG, wieder Kontrollflüge zur Überprüfung von Hochspannungsfreileitungen durch. Diese Flüge sind nicht nur wichtig für die Instandhaltung unseres Stromnetzes, sondern auch ein positiver Schritt zur Sicherstellung der Versorgungszuverlässigkeit, da die 110.000-Volt-Leitungen während der Kontrollen nicht abgeschaltet werden müssen. So bleibt alles am Laufen, was da und dort an Strom benötigt wird.
Timo Winkler, Serviceteammeister für Hochspannungsleitungen, erklärt, dass diese Luftaufnahmen in Kombination mit Bodenprüfungen eine umfassende Zustandsaufnahme des Hochspannungsnetzes ermöglichen. Die Überprüfung umfasst fast 1050 Kilometer Leitungslänge und 2575 Masten, die nun genauer unter die Lupe genommen werden. Wichtig dabei: Die genaue Einsatzplanung der Hubschrauberflüge ist wetterabhängig, und täglich wird entschieden, welche Freileitungen angeflogen werden.
Sicherheit durch moderne Technik
Die intensive Überwachung von Hochspannungsleitungen ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der Sicherheit. Optimale Auslastung der Freileitungen und das schnelle Erkennen von Gefahrsituationen sind entscheidende Performance-Indikatoren für Netzbetreiber. So sieht es auch das Fraunhofer IMS, das an der Entwicklung moderner Technologien für die Überwachung von Freileitungen arbeitet.
Das dort entwickelte Sensorsystem, welches mit elektronischen Sensormodulen arbeitet, sammelt wertvolle Daten wie Temperatur, Strom und Neigung der Leiterseile. Diese Sensoren sind clever konzipiert: Sie benötigen keine Batterien, da sie ihre Energie durch Energy Harvesting aus dem Strom der Leiterseile beziehen. Die gesammelten Daten sind nicht nur zur Überwachung nötig, sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Planung neuer Netze und dem Ausbau bestehender Anlagen.
Innovationen in der Leitungsüberwachung
Ein weiterer Akteur in diesem Bereich ist Siemens, das mit der neuen Condition Monitoring-Lösung PowerLink CM auftrumpft. Diese Lösung überwacht Hochspannungsleitungen über bemerkenswerte Längen von bis zu 500 Kilometern und unterstützt die vorausschauende Wartung. Fehler können unabhängig vom Betriebszustand lokalisiert werden, was die Effizienz in der Fehlerbehebung enorm steigert.
Die Lösung ist zudem an die cloudbasierte IoT-Plattform MindSphere von Siemens angebunden, was bedeutet, dass Standortinformationen bei Fehlerereignissen sofort verfügbar sind und auch nach dem Vorfall aufgerufen werden können. Egal ob Kupferdiebstahl oder technische Störungen – moderne Technik sorgt dafür, dass kein Problem unbeachtet bleibt.
Insgesamt wird die Kombination aus luftgestützter Kontrolle und innovativen Technologien dazu beitragen, unser Stromnetz sicherer und zuverlässiger zu machen. Mit dem Fortschritt in diesen Bereichen ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir die Vorteile dieser Entwicklungen hautnah erleben dürfen.
Details | |
---|---|
Ort | Rhein-Neckar-Kreis, Deutschland |
Quellen |