Wir brauchen Wohnraum! Mosbach ignoriert Förderchancen für Kommunen

Wir brauchen Wohnraum! Mosbach ignoriert Förderchancen für Kommunen
Mosbach, Deutschland - Die Wohnraumnot ist ein Thema, das in vielen Städten und Gemeinden Baden-Württembergs heiß diskutiert wird. Mit hohen Baupreisen, stagnierender Wirtschaft und bürokratischen Hürden wird es immer schwieriger, den nötigen Wohnraum zu schaffen. In diesem Kontext nimmt das Kompetenzzentrum Wohnen BW eine zentrale Rolle ein, indem es Kommunen bei der Aktivierung und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum unterstützt.
Obwohl zahlreiche Städte und kleine Gemeinden in Baden-Württemberg bereits auf die Angebote des Kompetenzzentrums zurückgreifen, bleibt der Neckar-Odenwald-Kreis in dieser Hinsicht auf der Strecke. Die RNZ berichtet, dass bislang keine Kommune im Neckar-Odenwald-Kreis diese Förderinstrumente in Anspruch genommen hat. Diese Situation könnte sich jedoch bald ändern, denn am 3. Juli findet eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung in Heidelberg statt, auf der Vertreter von Mosbach und Waldbrunn teilnehmen werden.
Ein Blick auf die Angebote
Das Kompetenzzentrum bietet eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, um Kommunen bei der Schaffung von neuem Wohnraum unter die Arme zu greifen. Dazu zählen unter anderem:
- Wiedervermietungsprämie: Zwei Netto-Monatskaltmieten, maximal 2.000 Euro, für die Aktivierung leer stehenden Wohnraums.
- Beratungsprämie: 400 Euro pro Beratung zur Sensibilisierung von Eigentümern für effiziente Flächennutzung.
- Wohnflächenbonus BW: Grundprämie von 3.000 Euro für den Wohnungswechsel in kleinere Wohnungen, plus 100 Euro pro Quadratmeter (maximal 7.500 Euro).
Um diese Fördergelder zu beantragen, müssen Kommunen entsprechende Anträge bei der Landsiedlung Baden-Württemberg einreichen. Diese fungiert als zentraler Ansprechpartner und bietet zudem Grundstücksfonds für finanziell klamme Gemeinden an. In den letzten fünf Jahren wurden Anfragen von 127 Kommunen bearbeitet, wobei die Nachfrage nach Grundstücken stetig steigt.
Obstbaum-Traum oder Realität?
Wie steht es um die Stadt Mosbach? Laut den bisherigen Informationen hat die Stadt von den Fördermöglichkeiten des Kompetenzzentrums bislang wenig Gebrauch gemacht. Aber warum? Ein Grund könnte mangelnder ungenutzter Wohnraum sein – ein Großteil der bestehenden Wohnungen wird bereits genutzt. Zudem hat Mosbach wenig Entwicklungspotenzial für neue Bauflächen, da Schutzgebiete und Wald einen Riegel vorschieben.
Die Ämter der Stadt sind gut aufgestellt, sodass Beratungsleistungen des Kompetenzzentrums nicht in Anspruch genommen wurden. Dennoch könnte Mosbach in der Zukunft auf diese Angebote zurückgreifen, insbesondere wenn der Druck auf den Wohnungsmarkt weiter wächst. Die Informationen und Hilfe des Kompetenzzentrums könnten hier Gold wert sein.
Die Situation zeigt deutlich, dass in Deutschland ein hoher Bedarf an bezahlbarem Wohnraum besteht, der durch gestiegene Bauzinsen, Materialengpässe und andere Herausforderungen nicht gedeckt werden kann. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt daher die Schaffung von Wohnraum durch verschiedene Förderprogramme. Diese beinhalten unter anderem den sozialen Wohnungsbau und Klimafreundliches Bauen, um innovative Lösungen zu fördern und auf die aktuellen Herausforderungen einzugehen.
Es bleibt abzuwarten, ob die Stadt Mosbach aktiv werden wird. Die bevorstehende Veranstaltung in Heidelberg könnte der erste Schritt sein, um das nötige Bewusstsein zu schaffen und das bestehende Potenzial optimal auszuschöpfen.
Details | |
---|---|
Ort | Mosbach, Deutschland |
Quellen |