Digitaler Gesundheitslotse: So finden Sie schnell den richtigen Arzt!

Digitaler Gesundheitslotse: So finden Sie schnell den richtigen Arzt!
Neckar-Odenwald-Kreis, Deutschland - Die Neckar-Odenwald-Kliniken haben am 17. Juni 2025 eine neue Website ins Netz gestellt, die nicht nur frischen Wind bringt, sondern auch deutlich benutzerfreundlicher ist. Der Relaunch wurde von der Klinikleitung mit großem Elan vorangetrieben und dank der Unterstützung regionaler Partner wie der SchreiberGrimm Werbeagentur und Fotograf Martin Hahn perfekt umgesetzt.
Mit dem neu eingeführten „digitalen Gesundheitslotsen“ ist es jetzt möglich, gezielt nach Gesundheitsinformationen zu suchen. Nutzer können dabei je nach Körperregion und Krankheitsbild maßgeschneiderte Informationen zu Therapieansätzen und zuständigen Kliniken oder Fachbereichen erhalten. So wird auf unkomplizierte Weise geholfen, den richtigen Ansprechpartner im Dschungel des Gesundheitswesens zu finden, auch wenn es selbstverständlich keine ärztliche Diagnose ersetzt, wie auf Meine News berichtet.
Verbesserte Nutzerführung und praktische Tools
Die neue Webseite punktet nicht nur mit einer verbesserten Nutzerführung und vereinfachten Navigation, sondern auch mit einer digitalen Klinikbibliothek, die Broschüren und Informationsmaterial bereitstellt. Darüber hinaus können Angehörige ihren Liebsten eine „Gute-Besserungskarte“ online senden, die direkt auf die Station gebracht wird. Ein weiteres Schmankerl ist das überarbeitete Arbeitgeberportal, das aktuelle Stellenangebote und wertvolle Informationen für Bewerber bereitstellt.
Mit Blick auf die digitale Zukunft haben die Neckar-Odenwald-Kliniken zudem digitale Patientenportale in Planung, die die Kommunikation und Vernetzung zwischen Klinik und Patient weiter verbessern sollen. So wird auch hier deutlich, dass die Digitalisierung fest im Kurs liegt.
Initiativen über die Region hinaus
In einem größeren Rahmen hat sich auch in Bayern etwas getan. Hier haben über 100 Kliniken den Aufbau eines gemeinsamen Patientenportals initiiert. Das Projekt, das am 25. Oktober 2023 ins Leben gerufen wurde, verfolgt das Ziel, Patienten den digitalen Austausch mit ihren Kliniken zu erleichtern. Dieses Vorhaben, das von Siemens Healthineers als Generalunternehmer begleitet wird, wird bis Ende 2024 in Betrieb genommen. Die geplante Plattform wird viele praktische Funktionen wie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung und sogar Videokonsultationen bieten, was den Trend zur Digitalisierung im Gesundheitswesen unterstreicht. Finanzierung und Sicherheitsstandards spielen dabei eine zentrale Rolle, sodass Datenschutz und Cybersicherheit gewahrt bleiben, wie auf Healthcare Digital erläutert wird.
Der Weg zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt immer konkretere Formen an. Ab 2025 sollen alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) erhalten. Diese wird durch verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen, wie das E-Health-Gesetz und das Patientendaten-Schutz-Gesetz, unterstützt, um eine sichere Vernetzung zu garantieren. Auch private Krankenversicherungen bieten diese Option an. Zusätzlich stärken Gesundheits-Apps und telemedizinische Lösungen die Patientenversorgung weiter. Die Telematikinfrastruktur sorgt dafür, dass Informationen zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen schnell und sicher ausgetauscht werden können, wie man auf gesund.bund.de nachlesen kann.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese Initiativen nicht nur in unserer Region, sondern auch darüber hinaus den Alltag von Patientinnen und Patienten erleichtern werden. Durch den Einsatz modernster Technologien wird der Weg zu einer effektiveren und benutzerfreundlicheren Gesundheitsversorgung geebnet.
Details | |
---|---|
Ort | Neckar-Odenwald-Kreis, Deutschland |
Quellen |