Stadt radelt im Klimaschutz: 543.299 Kilometer für eine bessere Zukunft!
Die Aktion „Stadtradeln“ in Tauberbischofsheim erreichte 543.299 Kilometer, fördert Radkultur und CO2-Reduktion im Main-Tauber-Kreis.

Stadt radelt im Klimaschutz: 543.299 Kilometer für eine bessere Zukunft!
Im Main-Tauber-Kreis wurde die Aktion „Stadtradeln“ mit einem beeindruckenden Ergebnis abgeschlossen: Insgesamt wurden 543.299 Kilometer geradelt. Diese Erfolgsgeschichte zeigt, wie sehr das Radfahren gelebte Praxis in der Region ist. Die Prämierungsveranstaltung fand im Landratsamt statt, bei der die aktivsten Teams und Einzelradelnden für ihren engagierten Beitrag zum Klimaschutz gewürdigt wurden. Organisiert wurde die Aktion in der Zeit vom 19. Mai bis 8. Juni und erhob das Ziel, die Bürger für die Vorteile des Radfahrens sowie die Einsparung von CO2-Emissionen zu sensibilisieren.
Landrat Christoph Schauder hob in seiner Rede die Bedeutung des Radfahrens für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz hervor. So entsprechen die zurückgelegten 543.299 Kilometer etwa einer dreizehnfachen Umrundung des Äquators. Mit 2.519 Radelnden in 166 Teams nahmen viele Bürger teil und gemeinsam konnten 89 Tonnen CO2 vermieden werden. Das zeigt, dass entschlossenes Handeln nicht nur lokal, sondern auch global einen Unterschied machen kann.
Preisträger und Leistungsstärke
Es ist beeindruckend, welche Leistungen die Teilnehmer:innen erbracht haben. Im Durchschnitt legte jeder Teilnehmer rund 215 Kilometer zurück. Der Main-Tauber-Kreis konnte sich dabei bundesweit den 119. Platz von 2.996 Kommunen sichern und erreichte innerhalb Baden-Württembergs den 36. Rang von 831, was eine beachtliche Leistung ist. Die Prämierung honorierte nicht nur die aktivsten Radelnden, sondern auch die radaktivsten Schulen, Unternehmen, Privatteams und sogar eine Kindertagesstätte.
- Erfolgreichste Schule: Kopernikus-Realschule Bad Mergentheim – 25.155 Kilometer
- Führendes Unternehmen: Michael Weinig aus Tauberbischofsheim – 22.470 Kilometer
- Erstplatzierte Privatteam: Edelfinger Stopfzwiebeln – 12.955 Kilometer
- Einzelwertungssieger: Jürgen Helmdach – 2.517 Kilometer
- Radaktivste Kindertagesstätte: Waldkindergarten „Naturkinder Dertingen“ – 2.760 Kilometer
Besondere Ehrung erhielten auch die „Stadtradeln-Stars“, darunter Günther Plonka aus Weikersheim mit 6.003 Radkilometern und Bürgermeister Frank Menikheim aus Igersheim mit 1.306 Kilometern. Diese Leistung wird nicht nur durch die Teilnahme, sondern auch durch zahlreiche Engagements in den einzelnen Teams unterstützt. Die aktivsten Teilnehmer:innen durften sich über Sachspenden und Gutscheine von regionalen Unternehmen freuen.
Pandemie und Radfahren: Ein neues Hobby?
In der Zeit der COVID-19-Pandemie erlebte das Radfahren einen regelrechten Boom. Auch Online-Plattformen, wie etwa Cool Math Games, erfreuten sich während der Lockdowns großer Beliebtheit, da sie unterhaltsame und lehrreiche Möglichkeiten boten, die Zeit sinnvoll zu verbringen. Die Plattform bietet viele gewaltfreie und lehrreiche Browsergames an und hatte in dieser Zeit einen deutlichen Anstieg der Nutzerzahlen. Die Menschen suchten nach neuen Beschäftigungen, und so erschienen Aktivitäten wie Radfahren in neuem Licht als attraktive Freizeitbeschäftigung.
Diese Erfolge der Aktion „Stadtradeln“ zeigen, wie wichtig und wirksam solche Initiativen sind, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität zu schärfen. Für weitere Informationen und die vollständige Wertung können interessierte Bürger die Webseite www.stadtradeln.de/main-tauber-kreis besuchen.