Patrick Wegener: Neuer OB in Öhringen, der die Zukunft gestalten will!
Patrick Wegener: Neuer OB in Öhringen, der die Zukunft gestalten will!
Öhringen, Deutschland - In Öhringen, einer charmanten Stadt im Hohenlohekreis, wird nach der Oberbürgermeisterwahl kräftig gefeiert! Patrick Wegener, ein frischer Wind aus der SPD, wurde mit beeindruckenden 66,9 Prozent der Stimmen zum neuen Oberbürgermeister gewählt. Dies bedeutet einen klaren Sieg über den Amtsinhaber Thilo Michler, der 30,42 Prozent der Wähler hinter sich hatte. Auch Peter Lohnert, ein parteiloser Nachhaltigkeitsberater, konnte mit 2,58 Prozent der Stimmen nur wenig Stimmung verbreiten. Die Wahlbeteiligung in der Stadt betrug 46,79 Prozent und spiegelte damit das große Interesse an dem Wahltag wider. Patrick Wegener tritt nun die Nachfolge des bisherigen Oberbürgermeisters an und hat sich im Wahlkampf besonders für Bildung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung starkgemacht. Bevor er in die Politik flog, war Wegener als Leiter des Europabüros der Kommunalen Landesverbände in Brüssel tätig und führt außerdem die SPD-Fraktion im Gemeinderat an.
Was sind die Themen, die die Bürgerinnen und Bürger von Öhringen bewegen? Hierzu berichtet tagesschau.de, dass der Wahlkampf von wichtigen Entwicklungen geprägt war. Modernisierungsprojekte wie der Umbau des Hohenlohe-Gymnasiums für 47 Millionen Euro, der Bau eines neuen Krankenhauses mit einem Budget von 100 Millionen Euro und weitere Investitionen in die lokale Infrastruktur stehen auf der Agenda. Öhringen bietet den Bewohnern und Besuchern UNESCO-Welterbe Limes sowie eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, einschließlich 60 Spielplätzen und einem lebendigen Einzelhandel.
Ein gutes Geschäft für Horb
Aber nicht nur in Öhringen kam es zu politischen Veränderungen! Auch in Horb am Neckar wurde ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Michael Keßler von der CDU sicherte sich 70,32 Prozent der Stimmen und zeigt damit eine starke Zustimmung der Wähler. Sein Mitbewerber, der parteilose Finanzberater Winfried Asprion, konnte nur 23,45 Prozent erreichen, während Kochbuchautor Sven Bach trotz seines Rückzugs auf 5,04 Prozent kam. In Horb lag die Wahlbeteiligung bei 38,38 Prozent. Keßler plant, das Verhältnis zwischen den 17 Ortschaften der Stadt und der Kernstadt zu verbessern und steht vor der Herausforderung, die Finanzen zu sanieren, insbesondere nach dem Bau der neuen B 32-Brücke über den Neckar. Für die Stadtentwicklung hat er ebenfalls klare Ziele ins Auge gefasst.
Ein Blick in die Zukunft
Zurück nach Öhringen: Der Haushalt für 2025 mit einem Volumen von 125 Millionen Euro sieht Investitionen in Höhe von 36,5 Millionen Euro vor. Für die Jahre 2026 bis 2028 sind weitere 19,5 Millionen Euro an Investitionen eingeplant, während die Stadt aufgrund eines schwachen Wirtschaftswachstums mit geringeren Gewerbesteuereinnahmen rechnet. Die größten Arbeitgeber, wie die Firma Envases (ehemals Huber Packaging Group), tragen ebenfalls zur wirtschaftlichen Stabilität bei, beschäftigen sie doch rund 700 Mitarbeiter in der Region.
In Bruchsal steht in zwei Wochen eine Stichwahl zwischen Sven Weigt von der CDU und Helge Viehweg von der SPD an, die mit 48,64 Prozent beziehungsweise 37,84 Prozent der Stimmen in die zweite Runde gehen. Dies zeigt, dass die politische Landschaft in Baden-Württemberg weiterhin sehr dynamisch ist, auf die Bürgerinnen und Bürger kommt einiges zu!
Details | |
---|---|
Ort | Öhringen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)