Erste StuRa-Sitzung 2025: Startschuss für neue Ideen und Projekte!
Erfahren Sie alles über die erste StuRa-Sitzung der XIII. Legislatur am 21.10.2025 in Heidelberg – Termine, Anträge und mehr!

Erste StuRa-Sitzung 2025: Startschuss für neue Ideen und Projekte!
Am 21. Oktober 2025 findet die erste Sitzung des Studierendenrats (StuRa) der XIII. Legislatur an der Universität Heidelberg statt. Um 19 Uhr geht’s im Neuen Hörsaal der Physik los. Viel steht auf der Agenda, denn die Zeit drängt: Der Antragsschluss für die Sitzung ist bereits am Mittwoch, dem 15. Oktober um Mitternacht. Wer sich mit einem Anliegen einbringen möchte, kann seinen Antrag bequem über ein Online-Formular einreichen oder per E-Mail an praesidium@stura.uni-heidelberg.de senden.
Besonders für jene, die finanzielle Unterstützung brauchen, gibt es spezielle Antragsformulare. Diese enthalten umfassende Informationen zu Satzungsänderungen und alle nötigen Kontaktdaten zur Rechtsaufsicht. Ein weiterer wichtiger Punkt: Projekte von Gruppen oder Fachschaften müssen auf den Sitzungen am 2. Dezember (erste Lesung) und 16. Dezember (zweite Lesung) behandelt werden. Alte Anträge, die aus der vorherigen Legislatur noch offen sind, müssen zudem neu gestellt werden. Hier ist eine Mail an das Präsidium gefragt, wenn man einen Hinweis auf ein früheres Anliegen geben möchte.
Wichtige Fristen und Möglichkeiten
Ein besonderes Augenmerk gilt den Kandidaturen für Ämter, die ebenfalls möglich sind. Aktuelle Aufrufe dazu sind bereits verfügbar. Für die Entsendungen zur Sitzung haben die Studierenden bis 20. Oktober, ebenfalls um 24 Uhr, Zeit. Wer neu entsenden möchte, muss dies über das eigene Entsendungsformular mit E-Mail-Adresse oder Uni-ID der Entsandten mitteilen.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass Mitglieder der Fachschaften mit der Fachschaftsvollversammlung (FSVV) an der Entsendung arbeiten. Wer eine Vertretung für die Sitzung anmelden möchte, kann dies bis zum Tag der StuRa-Sitzung um 18 Uhr über das Vertretungsformular tun.
Ressourcen und Unterstützung
Studierende können sich zudem in einer Mattermost-Gruppe vernetzen, die speziell für Aktive in der verfassten Studierendenschaft eingerichtet wurde. Informationen zur bevorstehenden Sitzung sind auch in einer Präsentation erhältlich, die auf der Webseite des StuRa heruntergeladen werden kann. All diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Bestrebung, die studentische Mitbestimmung zu stärken und die Interessen der Studierenden wirksam gegenüber der Hochschule zu vertreten.
Das Studierendenparlament, wie in der Universität Kassel erläutert, agiert als demokratisch gewählte Vertretung der Studierenden und setzt sich für deren Bedürfnisse ein. Die Aufgabe des StuRa ist es, die Studienbedingungen zu verbessern, finanzielle Unterstützung zu erhöhen und kulturelle Aktivitäten zu fördern.
Für alle, die sich aktiv einbringen wollen, gibt es somit zahlreiche Gelegenheiten und eine klare Struktur, um das studentische Leben an der Hochschule mitzugestalten. Fragen können jederzeit an das Präsidium gerichtet werden, das die Mails in Vorbereitung auf die Sitzung sorgfältig liest.