
Das britische Fachmagazin Times Higher Education hat für das Jahr 2025 ein neues Ranking der weltweit besten Universitäten veröffentlicht. In diesem Ranking nehmen über 2.000 Universitäten aus 115 Ländern teil. Besonders hervorzuheben ist, dass zwei Institutionen aus Baden-Württemberg unter den besten 100 Universitäten der Welt gelistet sind.
Die Universität Heidelberg belegt den 47. Platz, während die Universität Tübingen den 100. Platz erreicht hat. Diese beiden Universitäten belegen damit eine Spitzenposition innerhalb des deutschen Hochschulraums und unterstreichen die Bedeutung Baden-Württembergs als leistungsstarker Bildungsstandort. Die Bewertungen der Universitäten basieren auf Kriterien wie der Qualität von Forschung und Lehre, internationaler Ausrichtung sowie der Rolle in der Industrie, wobei jede dieser Kategorien etwa 30% der Gesamtbewertung ausmacht.
Detailierte Bewertung der Universitäten
Die Universität Heidelberg, gegründet 1386, ist die älteste Universität Deutschlands und bekannt für ihre vollumfängliche akademische Ausbildung mit 13 Fakultäten. Hier erzielte sie nahezu Höchstpunktzahlen in den Kategorien Forschungsqualität (95,2 Punkte) und Industrie (99,3 Punkte). Ihre internationale Ausrichtung wird durch 27 institutionelle Partnerschaften weltweit gestärkt.
Auf der anderen Seite hat die Universität Tübingen, gegründet 1477, durch ihre starken Leistungen, insbesondere im Fachbereich Psychologie, eine bemerkenswerte Verbesserung erfahren. Im THE-Ranking nach Fächern erzielte sie den 53. Platz im Bereich Psychologie, nach einer starken Steigerung vom 80. Platz im Vorjahr. Ihre insgesamt bewerteten Werte umfassen 66,2 Punkte, wobei die Industrie einen herausragenden Wert von 99,8 Punkten erreicht.
Weitere Universitäten im Ranking
Zusätzlich zu den hervorragenden Ergebnissen der beiden Spitzenuniversitäten sind auch andere Hochschulen aus Baden-Württemberg im Ranking vertreten. Die Universität Konstanz und die Universität Stuttgart befinden sich im Bereich zwischen dem 250. und 300. Platz, während die Universität Hohenheim zwischen dem 301. und 350. Platz rangiert. Im bundesweiten Vergleich bilden insgesamt sechs deutsche Universitäten die Top 100, darunter die Technische Universität München (26. Platz) und die LMU München (38. Platz).
Baden-Württemberg wird somit nicht nur durch die Spitzenplatzierungen seiner Universitäten, sondern auch durch die Vielzahl an akkreditierten Hochschulen ausgezeichnet. Laut der Plattform Topuniversitieslist gibt es in der Region insgesamt 61 akkreditierte Hochschulen, die international anerkannt sind und den Studierenden eine Vielzahl an Lehrmethoden sowie modernste Technologien bieten.
Die Anerkennung dieser Hochschulen basiert auf objektiven Kriterien, die von Laufenden aus internationalen Web-Intelligenzquellen gesammelt wurden. Die Akzeptanzquoten für diese Bildungseinrichtungen liegen zwischen 70 und 80 Prozent, was auf ein großes Interesse von Studierenden hinweist.
Insgesamt zeigt das Ergebnis des Rankings, dass Baden-Württemberg auch weiterhin einen bedeutenden Platz im internationalen Bildungsraum einnimmt.