
Die Insel Hoy im Bodensee steht aktuell im Mittelpunkt von Sanierungsmaßnahmen, die dringend notwendig sind, um den drohenden Zerfall der kleinen Insel zu verhindern. Aufgrund eines niedrigen Wasserstands ist die Insel zurzeit keine Insel mehr, sondern zu Fuß erreichbar. Sie hat eine Fläche von rund 50 Quadratmetern und befindet sich vor dem Lindauer Toskanapark, einer beliebten Attraktion in der Region. Die Stadt Lindau befürchtete, dass die Insel ohne rechtzeitige Maßnahmen den Sommer nicht überstehen könne, da nicht nur der Wasserstand, sondern auch Unwetter stark an den Mauern der Umgebung genagt haben.
Pius Hummler, Werkleiter der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL), erläuterte, dass die Mauern der Insel seit mehreren Jahren porös sind und mit dringenden Reparaturen behandelt werden müssen. Ab Montag begannen die Bauarbeiten zur Sanierung, die eine Kostenaufwand von etwa 25.000 Euro erfordern. Der niedrige Wasserstand des Bodensees gibt den Sanierungsarbeiten Auftrieb, denn sie sollen bis Ende der kommenden Woche abgeschlossen sein, sofern sich der Pegel nicht erhöht.
Sanierungsarbeiten im Detail
Im Rahmen der Maßnahmen werden unter anderem die stark beschädigten Mauern zurückgebaut und zwei neue Betonwände errichtet, die eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren haben sollen. Hummler hebt hervor, dass die Bauweise so gewählt ist, dass sie mehrere Jahre hält. Die GTL-Mitarbeiter sind auch bereit, Überstunden zu leisten und am Wochenende zu arbeiten, um dieses Projekt voranzutreiben.
Eine Rampe wurde aufgeschüttet, um den Zugang für Fahrzeuge zu ermöglichen, während auch eine Betonpumpe auf dem Parkplatz der Stadtverwaltung aufgebaut wird. In der Vergangenheit hatte die Insel bereits mehrere Sanierungen erlebt, wie zuletzt 2019 mit einer Investition von 30.000 Euro.
Historie und Bedeutung der Insel Hoy
Die Insel Hoy wurde zwischen 1922 und 1934 künstlich als Badeinsel erbaut. Seit den 70er-Jahren gehört sie der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung und wird seit 2009 vertraglich von der Stadt Lindau verwaltet. Bettina Wind, Pressesprecherin der Stadt Lindau, betont, dass das Besuchen der Insel für die Öffentlichkeit nicht gewünscht, aber geduldet wird. Die Insel hat auch eine kulturelle Bedeutung, denn im Lindauer Standesamt im Toskanapark gibt es ein Trauzimmer, das nach ihr benannt ist.
Der niedrige Wasserstand des Bodensees ist nicht nur eine Herausforderung, sondern kann in diesem speziellen Fall auch eine Chance darstellen. Wenn die Sanierungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden, könnte die Insel Hoy für viele Jahre wieder als ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel bestehen bleiben, während gleichzeitig die Schönheit und Integration in die Landschaft des Bodensees erhalten bleibt.
In Anbetracht der Herausforderungen, die die Natur mit sich bringt, plant die Stadt Lindau auch zukünftige Sanierungsmaßnahmen, um die Insel weiter zu schützen und langfristig zu sichern. Experten weisen darauf hin, dass, obwohl diese provisorischen Arbeiten eine schnelle Lösung darstellen, eine dauerhafte Lösung in den kommenden Jahren notwendig sein könnte, um den Rest der Mauern zu erneuern und die Insel zu sichern.