Lörrach

Photovoltaik im Aufschwung: Schopfheimer Betrieb setzt auf Zukunft!

Josef Spiegelhalter, ein Pionier im Bereich erneuerbare Energien, gründete 2006 sein Unternehmen, Elektro Technik Spiegelhalter, in Schopfheim. Seitdem hat der Experte für Photovoltaik über 1.400 Solarstromanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 2,2 MWp realisiert. Sein Unternehmen widmet sich nicht nur der Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen, sondern bietet auch umfassende Reparaturdienste für nahezu alle Elektrogeräte an, darunter Waschmaschinen, Radios und Fernseher. Spiegelhalter betont, dass Nachhaltigkeit und die Bewahrung der Schöpfung zentrale Werte seines Unternehmens sind.

Im Jahr 2025 wird Photovoltaik zur Schlüsseltechnologie der deutschen Energiewende. Dies gilt insbesondere für Immobilienbesitzer und gewerbliche Betreiber, die von steigenden Strompreisen unabhängig werden möchten. Um diesen Trend zu unterstützen, sind jedoch bedeutende Änderungen in der Technologie, den Förderprogrammen und der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erforderlich. Insbesondere wird erwartet, dass die geplante EEG-Reform die Einspeisevergütung senken oder sogar komplett entfallen lassen könnte, insbesondere für große Photovoltaikanlagen. Daher müssen Immobilienbesitzer und Unternehmen ihre Strategien auf Eigenverbrauch, Mieterstrommodelle und Speicherlösungen ausrichten, um von diesen Veränderungen zu profitieren.

Marktentwicklungen und Herausforderungen

Der Photovoltaik-Markt in der EU wächst stetig, angetrieben durch die Notwendigkeit, auf erneuerbare Energien umzusteigen und die Energiesicherheit zu verbessern. Laut pv-magazine wurde für 2024 ein moderates Wachstum von 64 bis 65 GWdc neu installierter Leistung erwartet, was einem Anstieg von etwa 5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Jahr 2023 konnte ein Anstieg um 50 % aufgrund der Energiekrise infolge des Russland-Ukraine-Konflikts beobachtet werden. Der Markt steht jedoch vor Herausforderungen, wie begrenzter Netzkapazität, Genehmigungs-Verzögerungen und Lieferengpässen. Gleichzeitig berichten 22 % der deutschen Installateure von erheblichen Lieferverzögerungen.

Für 2025 wird ein Anstieg der Photovoltaik-Installationen um weitere 10 % prognostiziert. Diese positiven Aussichten stehen jedoch im Kontext steigender Modulpreise, die aufgrund von Änderungen in der chinesischen Produktions- und Exportpolitik erwartet werden. Im November 2024 senkte die chinesische Regierung den Exportsteuerrabatt auf Solarprodukte von 13 auf 9 %. Dies könnte die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller zusätzlich unter Druck setzen.

Finanzielle Anreize und Innovationen

Die Bedeutung der Photovoltaik für die Wirtschaft wird auch durch verschiedene finanzielle Anreize unterstrichen. Im Jahr 2025 bleiben Förderprogramme, steuerliche Anreize und günstige Darlehen der KfW für Solaranlagen und Speichersysteme bestehen. Alva Energie berichtet, dass die Eigenverbrauchsstrategien zunehmend wichtiger werden, um die Stromkosten zu senken. Mieterstrommodelle bieten zudem wirtschaftliche Vorteile für Immobilienbesitzer, indem sie eine direkte Stromabgabe an Mieter ermöglichen.

Zusätzlich gewinnen technologische Innovationen wie bifaziale Solarmodule und integrierte Lösungen an Bedeutung, da sie die Effizienz von Photovoltaikanlagen steigern. Der Trend zur Installation von Batteriespeichern, die helfen, den Eigenverbrauch zu optimieren, wird ebenfalls durch entsprechende Förderungen vorangetrieben. Diese Entwicklungen sind entscheidend, um Europa auf Kurs zu halten, die Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
verlagshaus-jaumann.de
Weitere Infos
alva-energie.de
Mehr dazu
pv-magazine.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert